Bericht zum bundesweiten Tag des Schulgartens
Zwei Gründe zu feiern am Institut für Biologiedidaktik
Bei bestem Wetter haben wir am 05. Juni 2019 den 3. bundesweiten 'Tag des Schulgartens' und das 100-jährige Jubiläum der Neuen Universität zu Köln im Modularen Modellgarten gefeiert. Interessierte Lehrkräfte, Studierende und Mitarbeitende der Universität zu Köln sowie Bürgerinnen und Bürger sind unserer Einladung gefolgt und haben sich über Projekte des Modularen Modellgartens und des Instituts für Biologiedidaktik informiert.
Zudem hat die 6. Klasse des Humboldt-Gymnasiums Solingen im Rahmen eines Projekttags im zdi-Schülerlabor der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät im Garten eine große Vielfalt an Insekten gefangen und bestimmt.
Wir sind in der Zeitung!
Die Kölnische Rundschau hat einen Artikel über den Tag des Schulgartens bei uns im Garten veröffentlicht, den Sie hier finden.
Wir sind im Fernsehen!
Die WDR Lokalzeit hat einen kurzen Bericht über unsere Veranstaltung gemacht.
Eindrücke
Ein gelungener Tag
Beim Schlendern durch den Garten wurden die Besucher*innen an verschiedenen Stationen von Studierenden und Mitarbeiter*innen über vielfältige Themen rund um den MoMo informiert:
- Das Leben der Wildbienen
- Versuch zum Farbensehen der Honigbiene
- Unterrichtsmaterial zum Thema "Kartoffel" und "Lein"
- Teichbewohner
- Wildtierkamera
- QR-Code Rallye durch MoMo
Eine Posterpräsentation informierte über zahlreiche Projekte, die Mitarbeitende des Instituts für Biologiedidaktik verfolgen:
- MINTegration: naturwissenschaftlicher Unterricht für Schulklassen mit Flüchtlingskindern | Victoria Hollmann
- Omomas: Berufsfeldpraktikum in Namibia | Victoria Hollmann
- Forschungsarbeit zur Nutzung der Digitalisierung in den Bestimmungsübungen am Institut | Lars Emmerichs
- Verbesserung des Stadtklimas über Fassadenbegrünung | Prof. Dr. Hans G. Edelmann
Informationen über Projekttage mit Schulklassen im MoMo sowie die Führungen durch den Modularen Modellgarten, das zdi-Schülerlabor und zur Aquaponic-Anlage sowie das reichhaltige Büffet rundeten den Tag ab.
Wir bedanken uns!

Bernadette Drescher

Prof. Dr. Martin Hülskamp
