zum Inhalt springen

Herzlich Willkommen im MoMo!

Der Modularer Modellgarten (MoMo) des Instituts für Biologiedidaktik besteht nun schon seit 10 Jahren mitten in Köln am Clarenbachkanal. Er bietet den angehenden Biologielehrkräften die Möglichkeit, praxisnah unter freiem Himmel zu lernen. 


 

Netzwerk + Fortbildung

Netzwerk + Fortbildung

Das nächste Treffen des Schulgartennetzwerk ist am 21.05.2025. Die Fortbildung "Forschungskiste Natur" findet am 27.05.2025 statt.
BNE Netzwerk

BNE Netzwerk

Regelmäßig finden Treffen des BNE-Netzwerk der Stadt Köln statt. Der nächste Termin ist am 06.05.2025.
Jahrestagung BAGS

Jahrestagung BAGS

Bei der Jahrestagung der BAGS vom 25.-26.9.2025 ist das Fokusthema „Nachhaltige Ernährung im Schulgarten – Von der Theorie zur Praxis”.

Der Modulare Modellgarten stellt sich vor

Es hat sich gezeigt, dass unser Gartenprojekt eine sinnvolle Ergänzung zum Curriculum für die angehenden Biologielehrkräfte darstellt. Im Garten festigen die Studierenden ihr Wissen über die heimische Flora und Fauna und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit Schulklassen im Garten. Eine wichtige Voraussetzung, um später als Lehrkraft selbst einen Schulgarten anzulegen, zu pflegen und zu nutzen.

Unsere Lehramtstudierenden...

  • ... erleben selbst den Mehrwert und die Möglichkeiten eines Lehr-Lern-Gartens.
  • ... erlernen grundlegende gärtnerische Fähigkeiten.
  • ... entwickeln und erproben Projekttage mit Schulklassen im Garten.
Porträt des Gartens

Porträt des Gartens

Sie möchten gerne wissen, wie es in unserem Garten aussieht? Hier gelangen Sie zu einem wunderbaren Porträt der Universität zu Köln über MoMo.
Weshalb modular?

Weshalb modular?

Der Garten setzt sich aus verschiedenen Gartenelementen, sogenannten Modulen, zusammen.
Weshalb Modellgarten?

Weshalb Modellgarten?

Der Garten kann angehenden Biologielehrkräften modellhaft zeigen, wie ein Schulgarten gestaltet und genutzt werden kann.

BNE: Unsere Nachhaltigkeitsziele

Unsere Entstehung

Den Modularen Modellgarten MoMo gibt es seit Anfang 2015 auf dem Campus Nord. Er ist Teil der Lehr-Lernlabore der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Der Garten ist als Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Biologiedidaktik, des zdi-Schülerlabors und der Köln International School of Design (KISD) unter Leitung von Prof. Dr. Kirsten Schlüter entstanden und wurde bis Mitte 2019 durch die RheinEnergie Stiftung gefördert.