zum Inhalt springen

Berufsfeldpraktikum

im Modularen Modellgarten

Erfahrungsberichte

Welche Erfahrungen beim Berufsfeldpraktikum im Modularen Modellgarten waren für dich besonders wichtig?

 

Lilian Weidler - SoSe 2022:

  • Das Erleben von so viel Vielfalt auf kleinem Raum und wie man diese Vielfalt auch in Form eines Schulgartens umsetzen und pädagogisch nutzen kann.
  • Das Säen und Ernten von Gemüse und ihnen beim Wachsen zusehen zu können.
  • Die Honigbienen mal ganz nah zu erleben und einen Blick in den Bienenstock werfen zu dürfen.

Timo Franken - WiSe 2021/22:

  • Möglichkeiten, wie man später selbst einen Schulgarten gestalten könnte
  • Kennenlernen von Pflanzen, die mir vorher unbekannt waren

Mimi Wirth - WiSe 2019/20:

  • Möglichkeiten, wie man einen (Schul-)garten auch im Winter nutzen kann
  • Chancen und Inspirationen, wie man einen Projekttag mit Schüler*innen gestalten kann und was dabei alles zu berücksichtigen ist

Vincent Blume - WiSe 2019/20:

  • Vorbereitung und Teilnahme an einer Lehrerfortbildung und dabei gesammelte Erfahrungen zur Planung und Pflege eines Schulgartens
  • Didaktische Planung eines eigenen Projekttags mit Fokus auf Wildbienen

Deborah Dyckerhoff - SoSe 2019

  • Möglichkeiten für die Umsetzung eines Schulgartens in Schulen an urbanen Standorten
  • Planug & Durchführung eines Projekttages mit der Methode Stationenlernen zu Themen im Schulgarten, wie z.B. Wildbienen und Pflanzenbestimmung

Stefanie Ellmer - SoSe 2018:

  • Praxiserfahrungen durch Planung und Durchführung von Projekttagen
  • viele Möglichkeiten und Inspirationen, welche Themen mit Schüler*innen in einem Schulgarten bearbeitet werden können (z.B. Thema Bienen oder Boden)

Timo Walter - SoSe 2018:

  • Betreuung des Experimentiercamps und der Garten-Rallye
  • Erfahrung, dass die verschiedenen Klassen vielseitige Anforderungen an einen Betreuer stellen, den Stoff zu differenzieren und je nach Lernstand zu vermitteln